Schlagwortarchiv für: news

DStV zum Koalitionsvertrag: Arbeitstage- und Pendlerpauschale

Steuervereinfachung durch Typisierung, Vereinfachungen und Pauschalierungen: dafür wollen sich die Koalitionspartner einsetzen. Und hierbei auch die Einführung einer Arbeitstagepauschale prüfen. Der DStV begrüßt diesen Vorstoß sehr.
Source: Datev – DStV zum Koalitionsvertrag: Arbeitstage- und Pendlerpauschale

Für bessere Entscheidungen

Mit den aussagekräftigen Zahlen aus der Kostenrechnung kann ein Unternehmer seinen Betrieb sicher führen. Die Einrichtung ist in wenigen Schritten erledigt.
Source: Datev – Für bessere Entscheidungen

Warten auf Urteilsgründe – Rechtsmittel muss dennoch begründet werden

Auch wenn noch keine Urteilsgründe im Eilverfahren vorliegen, ist es nicht unmöglich, eine Berufung (im Hinblick auf einen zugleich eingereichten Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung) zu begründen. So entschied das BVerfG (Az. 2 BvR 468/25). Auf diesen Beschluss weist die BRAK hin.
Source: Datev – Warten auf Urteilsgründe – Rechtsmittel muss dennoch begründet werden

17,7 Mrd. Euro Exportüberschuss im Handel mit den Vereinigten Staaten im 1. Quartal 2025

Zum Jahresbeginn 2025 und damit vor dem Inkrafttreten höherer Zölle auf Exporte in die Vereinigten Staaten war der deutsche Exportüberschuss erheblich: Im 1. Quartal 2025 wurden Waren im Wert von 41,2 Mrd. Euro aus Deutschland in die USA exportiert und Waren im Wert von 23,5 Mrd. Euro von dort importiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, überstiegen damit die Exporte in die USA die Importe von dort um fast 75 %.
Source: Datev – 17,7 Mrd. Euro Exportüberschuss im Handel mit den Vereinigten Staaten im 1. Quartal 2025

Erzeugerpreise April 2025: -0,9 % gegenüber April 2024

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im April 2025 um 0,9 % niedriger als im April 2024. Im März 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei -0,2 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sanken die Erzeugerpreise im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,6 %.
Source: Datev – Erzeugerpreise April 2025: -0,9 % gegenüber April 2024

Reallabore-Gesetz schafft attraktive Rahmenbedingungen für innovative Unternehmen

Das Bundeskabinett hat lt. BMWE eine Formulierungshilfe für die Regierungsfraktionen für einen Entwurf des Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz – ReallaboreG) beschlossen.
Source: Datev – Reallabore-Gesetz schafft attraktive Rahmenbedingungen für innovative Unternehmen

Schritt für Schritt zum passenden DATEV-Datenservice 

Für effiziente Prozesse in Kanzleien und Mandantenunternehmen ist der digitale Austausch von Daten und Dokumenten unerlässlich. Daher spielt bei DATEV die Anbindung von vor- und nachgelagerten Systemen an DATEV-Software eine zentrale Rolle. 
Source: Datev – Schritt für Schritt zum passenden DATEV-Datenservice 

Kein Vertragsschluss bei Klick auf „Jetzt kaufen“

Zwischen den Parteien war strittig, ob ein wirksamer Vertrag i. S. des § 651a I BGB geschlossen wurde. Das AG München entschied, dass kein wirksamer Reisevertrag bei irreführender Gestaltung der Homepage abgeschlossen wurde (Az. 191 C 1446/22).
Source: Datev – Kein Vertragsschluss bei Klick auf „Jetzt kaufen“

Frühjahrsprognose 2025: Mäßiges Wachstum inmitten globaler wirtschaftlicher Unsicherheit

In ihrer Frühjahrsprognose 2025 geht die EU-Kommission von einem realen BIP-Wachstum von 1,1 % im Jahr 2025 in der EU und 0,9 % im Euro-Währungsgebiet aus, was im Großen und Ganzen dem Tempo von 2024 entspricht. Im Jahr 2026 dürfte sich das Wachstum in der EU auf 1,5 % und im Euroraum auf 1,4 % beschleunigen.
Source: Datev – Frühjahrsprognose 2025: Mäßiges Wachstum inmitten globaler wirtschaftlicher Unsicherheit

Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

In Deutschland dominieren lt. Bitkom aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal 10 Prozent derjenigen, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: 8 Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, 2 Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.
Source: Datev – Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür