4,5 % weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2020 – Sondereffekte durch Corona-Pandemie

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland rund 116.700 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 4,5 % weniger als im Jahr 2019.
Source: Datev – 4,5 % weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2020 – Sondereffekte durch Corona-Pandemie

November 2020: 26,0 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im November 2019

Im November 2020 haben die deutschen Amtsgerichte 1.046 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 26,0 % weniger als im November 2019. Die wirtschaftliche Not vieler Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelt sich somit weiterhin nicht in einem Anstieg der gemeldeten Unternehmensinsolvenzen wider. Ein Grund dafür ist, dass die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis zum 31.12.2020 ausgesetzt war.
Source: Datev – November 2020: 26,0 % weniger Unternehmensinsolvenzen als im November 2019

Automatisierung mit Rekordwert: Mehr Roboter als je zuvor

Robotik ist weiterhin auf dem Vormarsch. Das zeigen Zahlen aus dem produzierenden Gewerbe. Die Roboterdichte hat einen Rekordwert erreicht.
Source: Datev – Automatisierung mit Rekordwert: Mehr Roboter als je zuvor

Anwaltliches Gesellschaftsrecht: Kritik der BRAK am Regierungsentwurf

Die BRAK hat sich differenziert mit dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe auseinandergesetzt.
Source: Datev – Anwaltliches Gesellschaftsrecht: Kritik der BRAK am Regierungsentwurf

Registermodernisierungsgesetz: BRAK setzt sich durch

Die Kritik der BRAK an dem Referentenentwurf des BMJV für ein Registermodernisierungsgesetz hatte Erfolg. Der Bundestag beschloss, die Verzeichnisse der Rechtsanwaltskammern und der BRAK nicht in das Registermodernisierungsgesetz einzubeziehen.
Source: Datev – Registermodernisierungsgesetz: BRAK setzt sich durch

Legal Tech: erneut scharfe Kritik der BRAK am Regierungsentwurf

Die BRAK hat zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt umfassend Stellung genommen.
Source: Datev – Legal Tech: erneut scharfe Kritik der BRAK am Regierungsentwurf

Aufsichtsratsvergütung eines Sportvereins unterliegt nicht der Umsatzsteuer

Erhält ein Mitglied des Aufsichtsrats eines Sportvereins für seine Tätigkeit eine Vergütung, so unterliegt diese nicht der Umsatzsteuer. Dies entschied das FG Köln (Az. 8 K 2333/18).
Source: Datev – Aufsichtsratsvergütung eines Sportvereins unterliegt nicht der Umsatzsteuer

Zweite Coronawelle bringt Ausfälle von 1,5 Mrd. Euro pro Woche

Die zweite Coronawelle wird die deutsche Konjunktur im Winterhalbjahr 2020/21 dämpfen. Pro Woche entgeht Deutschland Wertschöpfung in Höhe von 1,5 Mrd. Euro. Das ist das Ergebnis einer Analyse der ifo Unternehmensbefragungen.
Source: Datev – Zweite Coronawelle bringt Ausfälle von 1,5 Mrd. Euro pro Woche

Inflationsrate im Januar 2021 bei +1,0 %

Die Inflationsrate in Deutschland lag im Januar 2021 bei +1,0 %, nach -0,3 % im Dezember 2020. Zuletzt war die Inflationsrate im Juni 2020 im Plus (+0,9 %). Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat Dezember 2020 um 0,8 %.
Source: Datev – Inflationsrate im Januar 2021 bei +1,0 %

Bundeskabinett beschließt Formulierungshilfe für das Sozialschutz-Paket III

Das Bundeskabinett hat am 09.02.2021 die Formulierungshilfen für die Regierungsfraktionen zu einem Entwurf für ein Sozialschutz-Paket III beschlossen.
Source: Datev – Bundeskabinett beschließt Formulierungshilfe für das Sozialschutz-Paket III