Fragen und Antworten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der WP-Praxis (Stand: 26.05.2025) – nun auch in Englisch

Der Vorstandsausschuss KI der WPK hat den Katalog der „Fragen und Antworten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der WP-Praxis“ aktualisiert.
Source: Datev – Fragen und Antworten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der WP-Praxis (Stand: 26.05.2025) – nun auch in Englisch

Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

In der deutschen Wirtschaft wächst lt. Bitkom die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern.
Source: Datev – Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

Vorabförderung besser als Einspeisevergütung

Ob Eigenheimbesitzer oder Vermieter PV-Anlagen installieren, hängt stark davon ab, ob es sich für sie lohnt. Dabei spielen Förderungen, aber auch der Zeitpunkt der Installation eine wichtige Rolle. Eine repräsentative Studie des ZEW Mannheim zeigt nun: Eine Vorabförderung ist zielführender als eine nachträgliche. Zudem hält der hohe Verwaltungsaufwand insbesondere Vermieter davon ab, mehr PV-Anlagen zu installieren.
Source: Datev – Vorabförderung besser als Einspeisevergütung

Kommunale Verpackungssteuer: eine neue, zusätzliche Belastung

Trotz politischer Versprechen zum Bürokratieabbau wächst der Aufwand für Unternehmen – besonders durch die neue kommunale Verpackungssteuer. Gastronomie, Handel und Dienstleister sehen sich lt. DIHK mit komplizierten Vorgaben, unterschiedlichen Steuersätzen und hohem Verwaltungsaufwand konfrontiert. Der Nutzen für die Umwelt ist umstritten, die Belastung für Betriebe real. Wie können praktikable Lösungen aussehen?
Source: Datev – Kommunale Verpackungssteuer: eine neue, zusätzliche Belastung

Aktualisierter Erhebungsbogen zur Ermittlung einer Meldepflicht nach der GwGMeldV-Immobilien verfügbar

Am 20.01.2025 wurde die Verordnung zur Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien verkündet. Durch die Verordnung haben sich meldepflichtige Sachverhalte teilweise geändert. Die WPK hat ihren Erhebungsbogen zur Ermittlung einer Meldepflicht nach der GwGMeldV-Immobilien an die neue Gesetzeslage angepasst.
Source: Datev – Aktualisierter Erhebungsbogen zur Ermittlung einer Meldepflicht nach der GwGMeldV-Immobilien verfügbar

Der verpasste Flug

Kann ein Fluggast Schadensersatz verlangen, wenn er wegen einer aus seiner Sicht zu langandauernden Sicherheitskontrolle seinen Flug verpasst? Diese Frage hatte das Landgericht Koblenz zu entscheiden (Az. 1 O 114/24).
Source: Datev – Der verpasste Flug

DStV zum Koalitionsvertrag: Einführung der Selbstveranlagung

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD gibt als Ziel aus: bei Körperschaften und Personengesellschaften sukzessive auf die Selbstveranlagung umzustellen. Was dort fast beiläufig daherkommt, stellt einen Paradigmenwechsel dar. Der DStV blickt auf das Vorhaben mit Skepsis. Ein solche Verfahrensumstellung muss ausgewogen und gut vorbereitet sein.
Source: Datev – DStV zum Koalitionsvertrag: Einführung der Selbstveranlagung

Lösungen für die Kanzleipraxis: DATEV-Marktplatz Expo 2025

Die virtuelle DATEV-Marktplatz Expo geht am 10. Juli 2025 in die nächste Runde. Steuerberatungskanzleien und Unternehmen erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, sich gezielt über mehr als 70 Partnerlösungen zu informieren und mit Anbietern direkt ins Gespräch zu kommen.
Source: Datev – Lösungen für die Kanzleipraxis: DATEV-Marktplatz Expo 2025

Mehr Flexibilität durch kürzere Vorlaufzeiten beim DATEV-Terminservice im Public Sector

Jetzt noch flexibler: Ab Juni 2025 verkürzt sich die Vorlaufzeit beim DATEV-Terminservice im Public Sector auf nur sechs Stunden. Damit können wir Sie noch effizienter und kundenorientierter betreuen. Vereinbaren Sie jetzt bequem Ihren persönlichen Termin.
Source: Datev – Mehr Flexibilität durch kürzere Vorlaufzeiten beim DATEV-Terminservice im Public Sector

Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) gem. § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KStG

Das BMF nimmt in seinem Schreiben Stellung zu dem BFH-Urteil V R 43/21 vom 29.08.2024. Das Urteil sei über den Einzelfall hinaus nicht anzuwenden (Az. IV C 2 – S 2706/00061/002/081).
Source: Datev – Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art (BgA) gem. § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 bis 3 KStG