Einträge von Roland Braitsch

DBA-Schweiz – Konsultationsvereinbarung betreffend die steuerliche Behandlung des Arbeitslohns sowie staatliche Unterstützungsleistungen an Beschäftigte im öffentlichen Dienst während der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie

Um die Auswirkungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie auch auf die Anwendung und Auslegung des Artikels 19 des DBA-Schweiz möglichst zu verringern, haben die zuständigen Behörden diese Konsultationsvereinbarung abgeschlossen (Az. IV B 2 – S-1301-CHE / 07 / 10019-05). Source: Datev – DBA-Schweiz – Konsultationsvereinbarung betreffend die steuerliche Behandlung des Arbeitslohns sowie staatliche […]

Verwaltungsgrundsätze 2020

Das BMF-Schreiben enthält Regelungen für die Prüfung der Einkunftsabgrenzung zwischen international verbundenen Unternehmen in Bezug auf Mitwirkungspflichten sowie die Schätzung von Besteuerungsgrundlagen und Zuschlägen (Az. IV B 5 – S-1341 / 19 / 10018 :001). Source: Datev – Verwaltungsgrundsätze 2020

Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2021

Aufgrund des § 9 Abs. 4a Satz 5 ff. EStG hat das BMF die in der anliegenden Übersicht ausgewiesenen Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 1. Januar 2021 bekannt gemacht (Az. IV C 5 – S-2353 / 19 / 10010 :002). Source: Datev – Steuerliche Behandlung von Reisekosten und […]

Unterstützung für Start-ups und kleine Mittelständler fortgesetzt: 2 Mrd. Euro-Maßnahmenpaket wird verlängert

BMWi und BMF haben die KfW damit beauftragt, das 2 Mrd. Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie bis zum 30.06.2021 zu verlängern. Bislang konnten Mittel aus dem Maßnahmenpaket für Finanzierungen genutzt werden, die bis zum 31.12.2020 zugesagt werden. Source: Datev – Unterstützung für Start-ups und kleine Mittelständler fortgesetzt: 2 […]

Mehr als nur zufrieden stellen

Die fachliche Zufriedenheit des Mandanten mit der Kanzlei ist die Basis für gute Geschäftsbeziehungen, aber auch eine Selbstverständlichkeit. Source: Datev – Mehr als nur zufrieden stellen

Radfahrverbot nach Trunkenheitsfahrt

Ist die Frist für die Tilgung der strafgerichtlichen Ahndung der Trunkenheitsfahrt mit einem Fahrrad im Fahreignungsregister abgelaufen, darf die Annahme fehlender Radfahreignung nicht darauf gestützt werden, dass der Betroffene ein vor Ablauf der Tilgungsfrist gefordertes Fahreignungsgutachten nicht beigebracht hat. Das entschied das BVerwG (Az. 3 C 5.20). Source: Datev – Radfahrverbot nach Trunkenheitsfahrt

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober 2020

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober 2020 gegenüber dem Vormonat um 2,9 % gestiegen. Während sich die Nachfrage nach Investitions- und Vorleistungsgütern um 3,8 % bzw. 2,3 % erhöhte, wurde bei Konsumgütern ein Rückgang um 2,2 % verzeichnet. Das berichtet das BMWi. Source: Datev – Entwicklung der Auftragseingänge […]

Up to date bei Corona-Hilfen und Umsatzsteuerrecht

Mit unseren beiden neuen Online-Seminaren können Sie sich in die kommenden Umsatzsteueränderungen und die außerordentlichen Wirtschaftshilfen der Bundesregierung einarbeiten. Source: Datev – Up to date bei Corona-Hilfen und Umsatzsteuerrecht

Schutz­schirm für Lieferketten: Bundesregierung ver­län­gert Ab­si­che­rung bis Ju­ni 2021

Die Bundesregierung und die Kreditversicherer haben sich darauf verständigt, die Absicherung von Lieferketten durch den gemeinsamen Schutzschirm bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern. Die Verlängerung muss von der EU-Kommission beihilferechtlich noch genehmigt werden. Source: Datev – Schutz­schirm für Lieferketten: Bundesregierung ver­län­gert Ab­si­che­rung bis Ju­ni 2021

Erstattungsregelungen für Bestandsgebäude zum Schutz vor Fluglärm rechtmäßig

Die Vorschriften der Flugplatz-Schallschutzmaßnahmenverordnung zur Erstattung von Aufwendungen für Schallschutzmaßnahmen an Bestandsgebäuden sind nicht zu beanstanden. Das entschied das BVerwG (Az. 4 C 6.18, 4 C 7.18 und 4 C 8.18). Source: Datev – Erstattungsregelungen für Bestandsgebäude zum Schutz vor Fluglärm rechtmäßig