Einträge von Roland Braitsch

Mit Netzwerk wird man stärker

Keine Ahnung? Das DATEV SmartExperts Together erleichtert den sicheren Austausch von Expertenwissen der DATEV-Mitglieder untereinander. Source: Datev – Mit Netzwerk wird man stärker

Zum Fristbeginn bei Anfechtung einer Vaterschaft

Die für den Beginn der Frist zur Anfechtung einer Vaterschaft entscheidende Kenntnis von Umständen, die gegen die Vaterschaft des mit der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes verheirateten Mannes sprechen, erhält der mutmaßliche (biologische) Vater bereits dadurch, dass er in der Empfängniszeit Geschlechtsverkehr mit der Mutter des Kindes hatte und das Kind eine ihm […]

Fünf gelungene Jahre

Die DATEV-Community wurde als Nachfolgerin der DATEV-Newsgroup aus der Taufe gehoben. Heute nutzen mehr als 25.000 Mitglieder die Plattform. Source: Datev – Fünf gelungene Jahre

Keine Amtshaftung wegen unwirksamer Mietenbegrenzungsverordnung

Der BGH entschied, dass Mietern keine Amtshaftungsansprüche zustehen, wenn eine Landesregierung eine Mietenbegrenzungsverordnung mit weitem räumlichem und persönlichem Geltungsbereich erlässt, die jedoch wegen Verstoßes gegen die Pflicht zur Begründung der Verordnung unwirksam ist (Az. III ZR 25/20). Source: Datev – Keine Amtshaftung wegen unwirksamer Mietenbegrenzungsverordnung

BFH: Gemeinnützigkeit und politische Betätigung

Einflussnahme auf politische Willensbildung und öffentliche Meinung ist kein eigenständiger gemeinnütziger Zweck i. S. von § 52 der AO. Dies hat der BFH im zweiten Rechtgang als Folgeentscheidung zum sog. Attac-Urteil entschieden (Az. V R 14/20). Source: Datev – BFH: Gemeinnützigkeit und politische Betätigung

BFH: Beitrittsaufforderung an BMF – Verfahrensrechtliche Umsetzung des § 6b EStG bei mitunternehmerbezogener Übertragung

Der BFH fordert das BMF auf, einem Verfahren beizutreten über die Frage, ob im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung des Klägers zu entscheiden ist, oder im Rahmen der Feststellung der Besteuerungsgrundlagen für die Personengesellschaft, ob der Kläger eine Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG, die er in seinem landwirtschaftlichen Einzelunternehmen gebildet hatte, auf die beigeladene Personengesellschaft übertragen durfte […]